Januar Do 20.1., 18 Uhr Einführungsvortrag
Dr. Manfred Osten (Bonn)
Ich in meinem lebendigen Kreise/Weiß das Leben zu gewinnen.
Mir will das kranke Zeug nicht munden,/
Autoren sollten erst gesunden.
Zahme Xenien
Goethes Opposition gegen alle lebensfeindlichen Tendenzen
seiner Zeit und in sich selbst
Februar Do 17. 2., 18 Uhr
Philipp Restetzki (Görlitz)
Der Philosoph, dem ich zumeist vertraue…
Zahme Xenien
Über Goethes Verhältnis zu Spinoza
unter besonderer Berücksichtigung des Faust
März Do 17.3., 18 Uhr
Beate Schubert (Berlin)
Die Kriegskommission übernommen.
…Fest in meinen Sinnen und scharf.
Tagebuch 13.Januar 1779
Der Kriegsminister Goethe
in Opposition zu Friedrich des Großen
April Do 14.4., 18 Uhr
Prof. Dr. Rainer Holm-Hadulla (Heidelberg)
Ach, Du warst in abgelebten Zeiten
meine Schwester oder meine Frau…
Gedicht an Charlotte v. Stein: Warum gabst Du uns die tiefen Blicke?
Goethes unkonventionelle Frauenbeziehungen
Mai Do, 19.5., 18 Uhr , Fischottersteig 7
Prof. Dr. Uwe Hentschel (Berlin/Chemnitz)
Jeder sei auf seine Art ein Grieche!
Antik und modern - Ueber Kunst und Alterthum 1818
Goethes Kritik an profaner Nützlichkeit und Arbeitsteilung
Juni Do 16.6. 18 Uhr
Prof. Dr. Jochen Golz (Weimar )
..da glaubt’ ich, im Bilde, so manchen Schwärmer zu schauen,
Der sein luftig Gespinnst mit der soliden Natur
Ewigem Teppich vergleicht, den ächten, reinen Gesunden
Krank nennt, da ja nur er heiße, der Kranke, gesund.
Der Chinese in Rom
Goethes Blicke auf seinen künstlerischen Widersacher Jean Paul
Juni (geplant ) Mitgliederversammlung
Juli (Sommerpause)
August So, 28.8.
Goethes 273. Geburtstag
Es ergehen gesonderte Einladungen
Erste Septemberwoche 6.9., 8.9. und 13.9.
Drei Lesenachmittage zum Jahresthema:
Goethe in der Auseinandersetzung
Leitung Wolfgang Jorcke
Nur für Mitglieder
September, Do 22.9., 18 Uhr
Dr. Manfred Osten (Bonn)
… den Tod aber statuiere ich nicht.
F. Förster: Aus dem Nachlass
Goethe - ein Gegner der kranken Lazarettpoesie der Romantiker
Oktober Do 13.10., 18 Uhr
Prof. Dr. Uwe Hentschel (Berlin/Chemnitz)
Der Dilettant verhält sich zur Kunst wie der Pfuscher zum Handwerk.
Über den Dilettantismus 1799
Goethe und die Unterhaltungsliteratur
November Do 17.11., 18 Uhr
Prof. Dr. Ernst Osterkamp (Berlin)
Vielleicht überzeugt man sich bald:
dass es keine patriotische Kunst und patriotische Wissenschaft gebe.
Beide gehren wie alles Gute der ganzen Welt an …
Weimarische Preisaufgaben 1801
Goethe - ein Weltbürger in den Zeiten des Nationalismus
Dezember Do 8. 12., 18 Uhr
PD Dr. Michael Jäger (Berlin)
Da faßt ich schnell im Geiste Plan auf Plan:
Erlange dir das köstliche Genießen
Das herrische Meer vom Ufer auszuschließen …
Faust II, v. 10227ff.
Goethe, Faust und der Saint-Simonismus
Bei trockenem Sommer-Wetter
finden die Veranstaltungen im Garten
der Geschäftsstelle, Fischottersteig 7
14195 Berlin, statt.
Bei schlechtem Wetter im
Rudolf-Steiner-Haus / Großer Saal
Bernadottestr. 90-92 / 14195 Berlin
U-Bahnlinie U3 Podbielskiallee links
abbiegen „Im Dol“, nach 50m rechts abbiegen in
„Miquelstraße“, nach 50m links in die
Bernadottestraße einbiegen, dann 3. Haus rechts.
Bus 110, Haltestelle Bernadottestraße, dann
in südlicher Richtung 300 m.
Gäste bitten wir für den Besuch der
Vorträge um eine Spende von Euro 5,--.
Veranstaltungen 2022
— Veranstaltungsorte —